- La théorie des mondes ’possibles’ : Bodmer et Breitinger

Les poèmes cosmiques de Brockes ne sont pas sans rapport avec les écrits théoriques de Bodmer et Breitinger. Dans un ouvrage publié en 1740, Critische Dichtkunst Worinnen die Poetische Mahlerey in Absicht auf die Erfindung Im Grunde untersuchet [...] wird223, les deux théoriciens suisses exposent une poétique qui s’écarte des normes imposées par Gottsched224. Condamnée par ce dernier, cette ’poétique critique’, complétée par le traité de Bodmer sur le ’merveilleux’225, suscita une vive polémique littéraire dans les premières décennies du XVIIIe siècle226.

A première vue, Breitinger ne semble pourtant pas remettre en cause un des fondements de la poétique de Gottsched, le principe de la mimesis. Dans le premier chapitre de l’ouvrage Critische Dichtkunst, le poète est présenté, à l’instar du peintre, comme un ’habile imitateur’ de la nature :

Beyde [der Mahler und der Poet] arbeiten über einerley Materie, die Wercke der Natur und der Kunst sind ihre Urbilder, die sie durch eine geschickte Nachahmung auf eine fühlbare Weise auszudrücken suchen. Beyde stimmen in dem Endzweck überein, sie wollen uns durch die Aehnlichkeit ergetzen. Endlich haben beyde eine Lehrmeisterin, die Natur, bey der sie in die Schule gehen227.

Afin de pouvoir nous ’distraire’, l’oeuvre d’art, qu’elle soit picturale ou poétique, doit respecter le principe de la vraisemblance. Le poète et le peintre ont une ’préceptrice’ commune, la nature, à l’aune de laquelle ils doivent mesurer leurs propres représentations.

En fait, la querelle qui oppose Gottsched aux théoriciens suisses naît pour ainsi dire d’une divergence sémantique. En effet, pour Bodmer et Breitinger, la nature qu’il convient d’imiter ne se résume pas à cet univers sensible qui nous entoure, mais comprend également le monde ’possible’ ou ’surnaturel’. Plus précisément, Breitinger distingue le monde ’visible’ et ’matériel’, composé, en résumé, de ’tout ce qui est soumis à l’examen des sens’, du monde ’invisible’, soit Dieu, les anges et les âmes des hommes228. En s’inspirant de la monadologie de Leibnitz229, Breitinger développe ainsi l’idée de l’existence de mondes ’possibles’ invisibles :

‘[...] so müssen ausser derselben [ausser der gegenwärtigen Welt] noch unzehlbar viele Welten möglich seyn, in welchen ein anderer Zusammenhang und Verknüpfung der Dinge, andere Gesetze der Natur und Bewegung, mehr oder weniger Vollkommenheit in absonderlichen Stücken, ja gar Geschöpfe und Wesen von einer gantz neuen und besondern Art Platz haben230.’

Cette théorie des mondes ’possibles’ permet à Bodmer, dans son essai Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie, de prendre la défense du Paradis perdu (1667) de Milton231, qui avait été accusé par Voltaire et surtout par Gottsched de ne pas respecter le principe de la vraisemblance et de se laisser fourvoyer par son imagination. Plus généralement, la possibilité de représenter non seulement ce qui est ’réel’, mais également ce qui est ’possible’ offre au poète de nouvelles perspectives :

‘Nun stehen auch dieselben [alle diese mögliche Welten] dem poetischen Mahler zum Gebrauche bereit und offen, und leihen ihm die Muster und die Materie zu seiner Nachahmung; und da er die Natur nicht alleine in dem Würcklichen, sondern auch in dem Möglichen nachzuahmen fähig ist, so erstrecket sich das Vermögen seiner Kunst eben so weit, als die Kräfte der Natur selbst [...]232.’

En accordant à la poésie le droit de dépasser les frontières de l’expérience sensible, Bodmer et Breitinger étendent considérablement son pouvoir. Comme l’affirme Böckmann, la poésie et la religion se rencontrent d’une nouvelle manière :

‘Die Scheidung von wirklichen und möglichen Welten, von sichtbaren und unsichtbaren hat also tiefere Voraussetzungen: die religiösen Überlieferungen wirken sprengend und zerstören Gottscheds Grenzsetzungen. Die Welt erscheint als mannigfaltiger und geheimnisvoller, und damit ist der Dichtung als Naturnachahmung ein größerer Spielraum gegeben. Dichtung und Religion begegnen sich auf neue Weise233.’

Tandis que Gottsched ne reconnaît la révélation chrétienne que dans la mesure où elle reste ’compréhensible’, c’est-à-dire lorsqu’elle ne dépasse pas notre entendement, Bodmer et Breitinger distinguent la connaissance, nécessairement limitée, de la foi, à laquelle ils accordent un rôle particulier234.

Ainsi, ce n’est plus seulement à notre raison que s’adresse le poète. La célèbre formule d’Horace ’aut prodesse volunt aut delectare poetae’ (’les poètes veulent à la fois être utile et réjouir’), élevée par Gottsched au rang de précepte canonique, est transformée en une alternative :

‘Nun hat das Ergetzen, welches die Natur und hiemit auch die Nachahmung durch die Eindrücke ihrer Vorstellungen hervorzubringen, einen doppelten Grund; angesehen diese Vorstellungen dienen, entweder den angebohrnen Vorwitz und die Begierde nach Wissenschaft zufrieden zu stellen, oder das Gemüthe in Bewegung zu setzen, an sich zu ziehen und einzunehmen [...]. Ihre Absicht ist demnach, entweder uns auf ihre Vorstellungen aufmerksam zu machen, und zu unterrichten, oder uns denselben zu Gunst einzunehmen und zu bewegen. Darum sind auch die Gegenstände, welche uns die Natur und die Nachahmung der Kunst vorstellet, entweder lehrreich oder bewegend235.’

Le poète peut ainsi choisir soit de nous instruire, soit de nous émouvoir. Toutefois, parce qu’il juge qu’une représentation ’émouvante’ captive davantage qu’un enseignement, Breitinger ne reconnaît pas la nécessité d’un contenu didactique :

‘Alleine die Sachen, die nicht weiter bequem sind, als unsern Vorwitz zu stillen, ziehen uns nicht so sehr an sich, als die Sachen, die vermögend sind uns das Herz uns rühren. Wenn es erlaubt ist, so zu reden, so ist der Verstand in seinem Umgang schwieriger, als das Herz.236

Le ’commerce’ du coeur paraissant plus naturel que celui de la raison, c’est à lui que doit faire appel toute représentation artistique.

L’élaboration d’une nouvelle poétique, ouverte aux sentiments, entraîne nécessairement une réflexion sur son contenu lui-même, c’est-à-dire sur la nature de ces ’choses susceptibles d’émouvoir notre coeur’. Selon Breitinger, une représentation ’naturelle’ et ’vraie’ n’est pas toujours à même d’affecter notre sensibilité. Cette capacité n’appartient qu’à la ’nouveauté’ :

‘Die Erfahrung hat diese Wahrheit genugsam bestätigt; das blosse Anschauen einer blühenden Aloe, eines Crocodils, eines Elephanten, kan uns mit einer angenehmen Bewunderung überraschen; die Erzehlungen von den Geschichten, Gebräuchen und Gewohnheiten der ältesten Völcker, die auf Erden gewohnet haben, bringet uns ein besonderes Vergnügen [...]; die Beschreibungen der Reisen zu den entlegensten Völkern des Erdbodens sind unser angenehmster und beliebtester Zeit-Vertreib. Mit was für Ergetzen vernehmen wir die seltsamen Zeitungen, welche uns die Sternseher und übrigen Schüler der Natur von den entferntesten himmlischen und andern Cörpern, von ihrer Ordnung, Grösse, Anzahl, Beschaffenheit, und von des Schöpfers weisen Absichten mit denselben gebracht haben! Was zeigt uns nun dies alles? Daß nicht alles, was natürlich und wahr ist, die Kraft habe, die Sinnen und das Gemüthe auf eine angenehm=ergetzende Weise zu rühren und einzunehmen, sondern daß diese Gabe alleine dem Neuen, Ungewohnten, Seltsamen, und Ausserordentlichen zukomme; zumahl da auch das Schöne, das Grosse und Verwundersame selbst uns ohne den Schein der Neuheit nicht bewegen kan. Also ist es nicht genug, daß die Schildereyen eines Poeten auf die Wahrheit gegründet seyn, wenn diese nicht mit einer ungemeinen und ungewohnten Neuheit gepaaret gehet237.’

L’intérêt que suscitent à l’époque les plantes et animaux exotiques, les civilisations et les coutumes antiques, ainsi que les récits de voyage dans des pays lointains démontre qu’il est nécessaire d’arracher l’individu à son quotidien, de le surprendre, voire même de l’effrayer, afin de l’émouvoir. Sans rejeter pour autant le principe de vraisemblance, Breitinger voit dans la nouveauté’, ’mère du merveilleux’, une réelle ’source de plaisir’ :

‘Das poetische Wahre ist der Grundstein des Ergetzens, weil das Unnatürliche und Unmögliche uns niemahls gefallen kan: Aber die Neuheit ist eine Mutter des Wunderbaren, und hiemit eine Quelles des Ergetzens238.’

Le concept de nouveauté, associé à celui du merveilleux, défini comme ’le plus haut degré du nouveau’239, est la clef de voûte de cette nouvelle poétique qu’ont élaborée conjointement Breitinger et Bodmer.

En distinguant les mondes ’réels’ ou ’visibles’ des mondes ’possibles’ ou ’invisibles’, les théoriciens suisses tentent de concilier le rationalisme des Lumières et la révélation chrétienne. Dans la mesure où ils jugent le merveilleux digne d’une représentation poétique ’vraisemblable’ (’wahrscheinlich’), ils rationalisent et sécularisent à la fois un concept strictement réservé jusqu’alors au domaine religieux. Ils ne pouvaient donc qu’apprécier à leur juste valeur les poèmes de Brockes, abondamment exploités par Bodmer dans essai intitulé Critische Betrachtungen über die poetischen Gemählde der Dichter 240 et paru en 1741. En expliquant l’infinité des éléments dans l’univers par la ’propriété surnaturelle’ de la natura naturans (’Wunder-Eigenschaft der wirkenden Natur’)241, Brockes parachève la synthèse que formulent en théorie Bodmer et Breitinger. Ainsi, comme le souligne A. Koschorke, la poésie de la nature de Brockes et les réflexions des théoriciens suisses se complètent parfaitement :

‘In der Dichtungspraxis kann die seit den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts entstehende Naturlyrik von Barthold Heinrich Brockes [...] als Komplement zu den theoretischen Prozeduren Breitingers gelesen werden, die Empfindung des Wunderbaren zu versachlichen, der Gesetzlosigkeit einer voraufklärerischen Auffassung von göttlichem Wirken zu entziehen und einem durchgängig rationalen Naturverständnis kompatibel zu machen242.’

Brockes ’objective’ le sentiment du merveilleux en l’associant à une découverte rationnelle de la nature. C’est en elle que se manifeste le divin, non plus situé au-delà d’une frontière imaginaire, mais immanent au monde. Le renvoi rhétorique à la transcendance, propre aux descriptions baroques, fait place à une observation rationnelle de la nature, considérée comme une véritable pierre de touche du divin.

Notes
223.

83 J. J. Breitinger, Critische Dichtkunst Worinnen die Poetische Mahlerey in Absicht auf die Erfindung Im Grunde untersuchet und mit Beyspielen aus den berühmtesten Alten und Neuern erläutert wird, fac-similé de l’édition de 1740, 2 vol., Stuttgart 1966.

224.

84 Rappelons que J. C. Gottsched (1700-1766), dans son essai Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1730) a cherché à définir, à l’instar de Boileau dans son Art poétique (1674), de nouvelles règles poétiques afin de donner une impulsion nouvelle à la littérature allemande.

225.

85 J. J. Bodmer, Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie, fac-similé de l’édition de 1740, avec une postface de Wolfgang Bender, Stuttgart 1966.

226.

86 Nous nous appuyons ici sur l’analyse, toujours actuelle, de P. Böckmann, ’Die ästhetische Rechtfertigung des Wunderbaren als erhabener Gefühlsausdruck durch Bodmer und Breitinger’, in : P. B., Formgeschichte der deutschen Dichtung, vol. 1 (’Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit’), Hambourg 1949, p. 576 sq.

227.

87 J. J. Breitinger, op. cit., p. 15.

228.

88 ’Jene, die sichtbare und materialische Welt, begreiffet in sich alle Cörper, die Elemente, die Sternen, den Menschen in Ansehung seiner äusserlichen Würckungen, die Thiere, die Pflanzen, die Edelsteine, und so fort, ferner alles, was die Kunst auf so verschiedene Weise nachahmet, und zum Schluß, zur Zierde und Bequemlichkeit des menschlichen Lebens erfindet; mit einem Worte alles, was der Prüffung der Sinnen unterworffen ist. Diese, die unsichtbare Welt, fasset in ihrem Inbegriffe Gott, die Engel, die Seelen der Menschen; ihre Gedancken, Meinungen, Zueignungen, Handlungen, Tugende, Kräfte.’ (in : J. J. Breitinger, op. cit., p. 54-55)

229.

89 Breitinger reprend notamment la théorie leibnitzienne de ’l’infinité des Univers possibles dans les Idées de Dieu’ (cf. le chapitre 53 de l’ouvrage publié en 1714 par Leibnitz sous le titre de Monadologir, in : Philosophische Schriften, éd. par Gerhardt, vol. 6, p. 615 sq.), comme l’atteste le développement suivant, extrait du troisième chapitre de l’ouvrage Critische Dichtkunst : ’Alle diese mögliche Welten, ob sie gleich nicht würcklich und nicht sichtbar sind, haben dennoch eine eigentliche Wahrheit, die in ihrer Möglichkeit, so von allem Widerspruch frey ist, und in der allesvermögenden Kraft des Schöpfers der Natur gegründet ist’ (in : op. cit., p. 56-57, termes soulignés par nous).

230.

90 Ibid.

231.

91 Bodmer acheva début 1724 la traduction de l’oeuvre de Milton, auquel il s’était intéressé dès 1723.

232.

92 J. J. Breitinger, op. cit., p. 57.

233.

93 P. Böckmann, op. cit., p. 570.

234.

94 Böckmann se réfère ici à un autre ouvrage de Bodmer (Auszüge aus Herrn Prof. Breitingers Widerlegung der Lettres sur la religion essentielle à l’homme, distinguée de ce qui n’en est que l’accessoire, in der Sammlung der Zürcherischen Streitschriften zur Verbesserung des Geschmackes wider die Gottschedische Schule, Zürich 1753), dont il cite quelques passages (’So hat man kein Recht, die Möglichkeit der Offenbarung dessen zu läugnen, was man natürlicher Weise nicht hat erkennen können’ et ’Es läßt sich wohl etwas für eine Offenbarung halten, wann uns schon nicht ganz ausgemachte Begriffe davon gegeben werden: die Schranken unsers Verstandes sind zu solchen zu enge.’, in : P. Böckmann, op. cit., p. 570).

235.

95 J. J. Breitinger, op. cit., p. 84-85.

236.

96 Ibid. Breitinger reprend ici littéralement les propos de J.-B. Dubos (1670-1742), qui avait affirmé dans ses Réflexions critiques sur la poésie et sur la peinture (1719) : ’Les objets, qui ne sont propres qu’à satisfaire notre curiosité, ne nous attachent pas autant que les objets qui sont capables de nous attendrir. S’il est permis de parler ainsi, l’esprit est d’un commerce plus difficile que le coeur’ (J. B. Dubos, op. cit., Paris 1755, 6ème édition, vol. 1, p. 65. À propos de l’influence de Dubos sur Bodmer et Breitinger, cf. la postface de W. Bender, adjointe à l’édition de l’ouvrage de Bodmer Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie, op. cit., p. 21 sq.).

237.

97 Ibid., p. 109-110.

238.

98 Ibid., p. 110.

239.

99 Le merveilleux naît lorsqu’une représentation ’nouvelle’ est si éloignée de nos concepts habituels qu’elle nous semble leur être contraire. L’auteur ajoute : ’Sobald ein Ding, das das Zeugnis der Wahrheit oder Möglichkeit hat, mit unsern gewöhnlichen Begriffen zu streiten scheinet, so kan es uns nicht bloß als neu und ungewohnt vorkommen, sondern es wird das Gemüthe in eine angenehme und verwundernsvolle Verwirrung hinreissen, welche daher entspringet, weil wir mit unsrem Verstand durch den reizenden Schein der Falschheit durchgedrungen, und in dem vermeinten Widerspruch ein gesckicktes Bild der Wahrheit und eine ergetzende Uebereinstimmung gefunden haben. Demnach ist das Wunderbare in der Poesie die äusserste Staffel des Neuen, da die Entfernung von dem Wahren und Möglichen sich in einen Widerspruch zu verwandeln scheinet’ (in : ibid., p. 129-130).

240.

100 J. J. Bodmer, op. cit., fac-similé de l’édition de 1741, Francfort/Main, 1971.

241.

101 Cf. le poème ’[...] Gespräche Auf das Neue Jahr, 1722’, op. cit., p. 436.

242.

102 A. Koschorke, op. cit., p. 110.