II.Généralités

  1. ASMUTH, Bernhard, Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart, Metzler, 1990 (: 3) (1 : 1980) (= Sammlung Metzler, vol. 188).
  2. AUBRIT, Jean-Pierre, Le conte et la nouvelle, Paris, Armand Colin, 1997.
  3. Aust, Hugo, Novelle, Stuttgart, Weimar, Metzler, 1999 ( : 3) (1 : 1990) (= Sammlung Metzler, vol. 256).
  4. Aust, Hugo, Der historische Roman, Stuttgart, Weimar, Metzler, 1994.
  5. BARANOWSKI, Anne-Marie, « La transgression dans le conte. Dévoiler – Avertir – Prévenir ? », in : BANDET, Jean-Louis, TUNNER, Erika (dir.), Formes du récit dans la première moitié du XIXe siècle. Grimm – Brentano – La Motte Fouqué, Paris, Éditions du Temps, 2001, pp. 4-29.
  6. BASTIER, Paul, La nouvelle individualiste en Allemagne de Goethe à G. Keller. Essai de technique psychologique, Paris, Larose, 1910.
  7. Bauer, Roger (dir.), Inevitabilis Vis Fatorum. Der Triumph des Schicksalsdramas auf der europäischen Bühne um 1800, Berne, Francfort-sur-le-Main, New York, Paris, Lang, 1990 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik : Reihe A, Kongressberichte, vol. 27).
  8. BREDNICH, Rolf Wilhelm (dir.), Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Berlin, New York, de Gruyter, 1987.
  9. BRION, Marcel, L’Allemagne romantique, Paris, Albin Michel, 1962.
  10. BRÜGGEMANN, Werner, Cervantes und die Figur des Don Quijote in Kunstanschauung und Dichtung der deutschen Romantik, Munich, Aschendoff, 1958.
  11. CANOVA, Marie-Claude, La comédie, Paris, Hachette, 1993.
  12. CHANG, Young Eun, “…zwischen heiteren und gewittrigen Tagen”: Tiecks romantische Lustspielkonzeption, Francfort-sur-le-Main, Berlin, Berne, New York, Paris, Vienne, Lang, 1993 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, vol. 1420) [thèse soutenue en 1991 à Bamberg].
  13. DAMBRE, Marc, GOSSELIN-NOAT, Monique (dir.), L’Éclatement des genres au XXe siècle, Paris, Presses de la Sorbonne Nouvelle, 2001 (= Société d’étude de la littérature française du XXe siècle).
  14. DELRUE, Élisabeth, Panorama de la littérature espagnole des origines à nos jours, Paris, Ellipses, 2002.
  15. DICKERHOFF, Heinrich, « Die Jungfrau und der Dummling », in : HEINDRICHS, Heinz-Albert, FOX, Harlinda (dir.), Als es noch Könige gab : Forschungsberichte aus der Welt der Märchen, Kreuzlingen, Munich, Hugendubel, 2001 (= Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, 26ème vol.), pp. 129-136.
  16. Dietze, Walther, Junges Deutschland und deutsche Klassik. Zur Ästhetik und Literaturtheorie des Vormärz, Berlin, Rütten & Loening, 1962.
  17. Erman, Michel (dir.), La nouvelle, un genre indécis, Dijon, Centre de recherches Le Texte et L’Édition, Actes n°2-1998.
  18. FREUND, Wienfried, Literarische Phantastik. Die phantastische Novelle von Tieck bis Storm, Stuttgart, Berlin, Cologne, Kohlhammer, 1990.
  19. GEHRTS, Heino, « Bild und Name der Geliebten », in :JANNING, Jürgen, GOBYN, Luc (dir.), Liebe und Eros im Märchen, Kassel, Röth, 1988 (= Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, 11ème vol.), pp. 157-183.
  20. GENETTE, Gérard, Palimpsestes. La littérature au second degré, Paris, Seuil, 1982.
  21. Hamburger, Käte,Die Logik der Dichtung, Stuttgart, Klett, 1957.
  22. HAYM, Rudolf, Die romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes (1870), Berlin, Weidmann, 1914 (: 2).
  23. HEINDRICHS, Ursula, « Vom Königsweg des Menschen im Märchen », in : HEINDRICHS, Heinz-Albert, FOX, Harlinda (dir.), Als es noch Könige gab: Forschungsberichte aus der Welt des Märchens, Kreuzlingen, Munich, Hugendubel, 2001, pp. 302-316.
  24. Holthuis, Suzanne, Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption, Tübingen, Stauffenburg, 1993.
  25. HORN, András, Theorie der literarischen Gattungen: ein Handbuch für Studierende der Literaturwissenschaft, Wurtzbourg, Königshausen und Neumann, 1998.
  26. JACOBS, Jürgen, Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman, Munich, Fink, 1983 (: 2) (1 : 1972).
  27. JACOBS, Jürgen, KRAUSE, Markus, Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Munich, Beck, 1989 (= Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte).
  28. JOLLES, André, Formes simples, Paris, Seuil, 1972 (1ère éd. : Einfache Formen, Halle, Niemeyer, 1930).
  29. JOST, Walter, Von Ludwig Tieck zu E.T.A. Hoffmann . Studien zur Entwicklungsgeschichte des romantischen Subjektivismus, Francfort-sur-le-Main, Diesterweg, 1921 (= Deutsche Forschungen).
  30. KERN, Johannes P., Ludwig Tieck. Dichter einer Krise, Heidelberg, L. Stiehm, 1977.
  31. Klein, Johannes, Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart, Wiesbaden, Steiner, 1956 (: 3) (1 : 1954).
  32. KLOSSE, Johann, Wilhelm Hauffs „Märchen“ in ihrem Verhältnis zum Volksmärchen, Th, Breslau, 1923.
  33. KUNZ, Josef (dir.), Novelle, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1973 (= Wege der Forschung, vol. LV).
  34. LEFEBVRE, Jean-Pierre, Goethe , modes d’emploi, Paris, Belin, L’Extrême contemporain, 2000.
  35. Lockemann, Fritz, Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle. Geschichte einer literarischen Gattung im neuzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, Munich, Hüber, 1957.
  36. LÜDEKE, Heinrich, Ludwig Tieck und das alte englische Theater. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik, Francfort-sur-le-Main, Diesterweg, 1922 (= Deutsche Forschungen, vol. 6).
  37. LÜTHI, Max, Das Volksmärchen als Dichtung. Ästhetik und Anthropologie, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1990 (: 2) (1 : 1975).
  38. MAROTIN, François (dir.), Frontières du conte, Paris, Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1982.
  39. MATT, Peter (von), «Das letzte Lachen. Zur finalen Szene in der Komödie», in: SIMON, Ralf (dir.), Theorie der Komödie – Poetik der Komödie, Bielefeld, Aisthesis, 2001, pp. 127-140.
  40. MAYER, Gerhart, Der deutsche Bildungsroman. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Stuttgart, Metzler, 1992.
  41. Meyer, Michael, Die Entstehung des historischen Romans in Deutschland und seine Stellung zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung. Die Polemik um eine „Zwittergattung“ (1785-1845), Th, Munich, 1973.
  42. MICHEL, Victor, C-M. Wieland. La formation et l’évolution de son esprit jusqu’en 1772, Paris, Boivin, 1938 (= Études de littérature étrangère et comparée).
  43. MOUROT, Jean, Stendhal et le roman, Nancy, Presses Universitaires de Nancy, Collection Phares, 1987.
  44. MÜller-Seidel, Walter (dir.),Balladenforschung, Königstein/Ts, Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein, 1980 (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek, 108, Literaturwissenschaft).
  45. OZWALD, Thierry, La nouvelle, Paris, Hachette, Collection Contours Littéraires, 1996.
  46. PAUKSTADT, Bernhard, Paradigmen der Erzähltheorie: ein methodengeschichtlicher Forschungsbericht mit einer Einführung in Schemakonstitution und Moral des Märchenerzählens, Fribourg-en-B., Hochschulverlag, 1980 [thèse soutenue à Munich en 1979].
  47. PAUKSTADT,Bernhard, « Die Struktur der Märchenhandlung », in : SOLMS, Wilhelm (dir.), Das selbstverständliche Wunder: Beiträge germanistischer Märchenforschung, Marbourg, Hitzeroth, 1986 (= Marburger Studien zur Literatur, 1er vol.), pp. 109-119.
  48. PAUL, Jean-Marie (dir.), Images de l’Homme dans le roman de formation ou Bildungsroman. Esthétique, littérature, philosophie, Actes du colloque de Nancy de mai 1993, Nancy, Centre National du Livre, 1995 (= Bibliothèque Le Texte et l’Idée, vol. VI).
  49. PHILIPPE, Gilles (dir.), Récits de la pensée. Études sur le roman et l’essai, Malesherbes, Sedes, 2000, Centre d’Études du roman et du romanesque, Université de Picardie-Jules Verne.
  50. PICON, Gaëtan, « L’écrivain et son ombre », in : Introduction à une esthétique de la littérature, Paris, Gallimard, tome 1, 1953.
  51. PONGS, Hermann, « Über die Novelle» (1929), in : KUNZ, Josef, Novelle, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1973 (= Wege der Forschung, vol. LV).
  52. PROFITLICH, Ulrich, « Komödien-Konzepte ohne das Element Komik », in : SIMON, Ralf (dir.), Theorie der Komödie – Poetik der Komödie, Bielefeld, Aisthesis, 2001, pp. 13-30.
  53. PROPP, Vladimir, La Morphologie du conte, Paris, Seuil, 1970 (1 : 1928).
  54. RADLER, Rudolf (dir.), Hauptwerke der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Romantik. Einzeldarstellungen und Interpretationen in zwei Bänden, Munich, Kindler, 1er vol., 1994.
  55. RATH, Wolfgang, Die Novelle: Konzept und Geschichte, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2000.
  56. RÖHRICH, Lutz, « Max Lüthi – ein europäischer Märchenforscher », in :RÖTH, Diether, KAHN, Walter (dir.), Märchen und Märchenforschung in Europa, Francfort-sur-le-Main, Haag und Herchen, 1993, pp. 20-23.
  57. SCHLAFFER, Hannelore, Poetik der Novelle, Stuttgart, Weimar, Metzler, 1993.
  58. SCHÖNBECK, Erich, Tieck und Solger, Th, Berlin, 1910.
  59. SCHRÖDER, Rolf, Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit, Tübingen, Niemeyer, 1970.
  60. Schürer, Rainer, Die Romane Walter Scotts in Deutschland, Th, Berlin, 1969.
  61. SEGHERS, Pierre, John Keats, Paris, Astre, Écrivains d’hier et d’aujourd’hui, 1967.
  62. SELBMANN, Rolf, Theater im Roman. Studien zum Strukturwandel des deutschen Bildungsromans, Munich, Fink, 1981
  63. SELBMANN, Rolf, Der deutsche Bildungsroman, Stuttgart, Weimar, Metzler, 1994 (: 2) (1 : 1984) (= Sammlung Metzler, vol. 214).
  64. SENGLE, Friedrich, Wieland, Stuttgart, Metzler, 1949.
  65. SENGLE, Friedrich, Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-1848, Stuttgart, Metzler, 1971, 1er vol. : « Allgemeine Voraussetzungen, Richtungen, Darstellungsmittel ».
  66. SIMON, Ralf (dir.), Theorie der Komödie – Poetik der Komödie, Bielefeld, Aisthesis, 2001.
  67. SORG, Klaus-Dieter, Gebrochene Teleologie: Studien zum Bildungsroman von Goethe bis Thomas Mann, Heidelberg, Winter, 1983 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 64).
  68. Sottong, Hermann J., Transformation und Reaktion. Historisches Erzählen von der Goethezeit zum Realismus, Munich, Fink, 1992 (= Münchner Germanistische Beiträge, vol. 39).
  69. STAHL, Ernst Leopold, Die religiöse und humanitätsphilosophische Bildungsidee und die Entstehung des deutschen Bildungsromans im 18. Jahrhunderts, Berne, Haupt, 1934, (= Sprache und Dichtung, Forschungen zur Sprach- und Literaturwissenschaft, vol. 56) [thèse soutenue en 1932].
  70. STEINMETZ, Horst, Die Komödie der Aufklärung, Stuttgart, Metzler, 1971 (: 2) (1 : 1966).
  71. Strohschneider-Kohrs, Ingrid, Die romantische Ironie und Theorie und Gestaltung, Th, Tübingen, Niemeyer, 1963.
  72. TISMAR, Jens, Kunstmärchen, Stuttgart, Metzler, 1983 (: 2) (1 : 1977).
  73. VONESSEN, Franz, « Der Dummling als Liebhaber », in :JANNING, Jürgen, GOBYN, Luc (dir.), Liebe und Eros im Märchen, Kassel, Röth, 1988 (= Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, 11ème vol.), pp. 131-157.
  74. WEIßERT, Gottfried, Ballade, Stuttgart, Metzler, 1993 (: 2) (1 : 1980).
  75. WIESE, Benno (von), Novelle, Stuttgart, Metzler, 1963.
  76. WOESLER,Winfried (dir.), Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts, Heidelberg, Winter, Beihefte zum Euphorion, 2000, H. 38.
  77. WORTIG, Ilse, Der « Wendepunkt » in der neuen deutschen Novelle und seine Gestaltung, Th, Francfort-sur-le-Main, O.E. Schröder, 1931.