1.2.4. Die Analyse behält eine organische Struktur

Bei Eucken bleibt zumindest ein Teil der Analyse organischer Natur. Denn er versucht, wirtschaftliche Institutionen zu isolieren und die Bezugspunkte zwischen diesen Strukturen zu bestimmen. Des Weiteren macht er sich die „Interdependenz“ der verschiedenen Institutionen sowie Agenten untereinander bewusst, so dass das gesamte Wirtschaftssystem in gewissem Maße auch ein Gleichgewicht der Gegensätze darstellt, innerhalb desselben das effiziente Funktionieren einer bestimmten Institution von ihrer Verknüpfung mit anderen Institutionen abhängt. 693 Beispielsweise konnte ein Individuum im alten Ägypten nicht den gleichen wirtschaftlichen Nutzen aus der Institution des Kredits ziehen wie in einer freien Marktwirtschaft, weil es damals an Wettbewerb mit dessen notwendiger Institution der Gewerbe- und Vertragsfreiheit fehlte. Allerdings möchte Eucken einen viel kleineren Organismus als das reale Ganze Schmollers betrachten. Darüber hinaus wird er sich auf Newton’sche Prinzipien, also auf mechanische anstatt organische Prinzipien der Abhängigkeit zwischen Institutionen stützen. Hier hört aber die Ähnlichkeit von Euckens Theorie mit dem Organismus der historischen Schule oder besser des Kameralismus nicht auf. Eucken glaubt nämlich fest an die Existenz eines Superorgans, das – wie in der aristotelischen Tradition des Eudämonismus (siehe Teil eins) – am besten weiß, wie die einzelnen Institutionen sowie ihre Verbindungen untereinander zu strukturieren sind. Dem Staat traut Eucken diese Funktion des Superorgans jedoch nicht zu. Dies ist sicher mitbedingt durch seine Erfahrungen mit dem deutschen Wirtschaftsstaat im Kontext der Hyperinflation 1922-1923 und der Krisenverschärfung 1931 sowie mit dem national-sozialistischen Totalitarismus. Sowohl im Unterschied zu den Kameralisten als auch zu List und Schmoller, die den Staat als Superorgan groß schrieben, überträgt Eucken diese Funktion der Wissenschaft bzw. Nationalökonomen.

Notes
693.

Eucken [1940: 18-20]; Eucken [1952: 332-334].