1.3.3. Verbindung zur „Theory of complex Phenomena“ von F. A. Hayek

Eine andere, in der Fachliteratur kaum ans Licht gebrachte Beziehung von Euckens Arbeit über wirtschaftliche Phänomene ist diejenige zur Konzeption von Friedrich A. Hayek (1899-1992). Hayek, der 1962 den Lehrstuhl Euckens an der Universität Freiburg übernahm, zeigte sich mit seiner 1967 veröffentlichten „Theory of complex phenomena“ als treuer Erbe seines Vorgängers.

[1] In den Fußstapfen von Kant oder Husserl nimmt Hayek die große Antinomie der Erkenntnis wahr: „Even the most attentive and persistent observation of the bare facts is not likely to make them more intelligible. Intimate acquaintance with the facts is certainly important; but systematic observation can start only after the problems have arisen. Until we have definite questions to ask we cannot employ our intellect; and questions presuppose that we have formed some provisional hypothesis about the events.“ 708 Solche Hypothesen aufzustellen heißt, sichwiederholende Muster als „re-cognition of some regularity, of some similar feature in otherwise different circumstances“, 709 i.e. Kausalbeziehungen offen zu legen. Dies erfordert aber sowohl die Anwendung von Vernunft als auch die Beobachtung der Fakten.

[2] Ebenso wie Eucken lehnt Hayek die Idee ab, dass sich wirtschaftliche Phänomene wie physikalische analysieren lassen: Als Erscheinungen „of life, of mind and of society“ seien sie „complex phenomena.“ Das bedeute,„the minimum number of distinct variables a formula or model must possess in order to reproduce the characteristic patterns of structures of different fields“ sei sehr hoch. Diese Komplexität komme daher: „There are, strictly speaking, no closed systems within the universe.“ 710 Für die Wirtschaftsanalyse folge aus der Komplexität, dass man erstens nie alle erklärenden Variablen eines Phänomens finden könne und zweitens, dass die historische Methode ihr Ziel nimmer erreichen könne, weil sie niemals genug Fakten sammeln werde.

Über den Befund Hayeks wäre auch Karl Knies enttäuscht gewesen. Die von ihm gesehene überlegende Rolle der Statistik beim Untersuchen komplexer Phänomene wird von Hayek ebenfalls verworfen: „Statistics, however, deals with the problem of large numbers essentially by eliminating complexity and deliberately treating the individual elements which it counts as if they were not systematically interconnected. It avoids the problem of complexity [...] and deliberately disregards the fact that the relative position of the different elements in a structure may matter. [...] The statistical method is therefore of use only where we either deliberately ignore, or are ignorant of, the relations between the individual elements with different attributes, i.e., where we ignore or are ignorant of any structure into which they are organised. [...] The belief that it must be possible in this manner to discover by observation regularities in the relations between input and output without the possession of an appropriate theory in this case appears even more futile and naive than it would be in the case of the computers.“ 711

[3] Hayek erkennt sodann im Anschluss an Eucken, dass man sich mit einer gewissen Anzahl erklärender Variablen zufrieden geben muss. Daher könne der Wirtschaftswissenschaftler lediglich die „Recurrence of abstract patterns“ aufspüren, jedoch niemals das gesamte Phänomen in all seinen individuellen Merkmalen erklären. 712 For this reason economic theory is confined to describe kinds of patterns which will appear if certain general conditions are satisfied, but can rarely if ever derive from this knowledge any predictions of specific phenomena.“ 713 Deshalb vermöge der Ökonom auch nur, bedingte Prognosen zu erstellen und seine Wissenschaft dürfe allenfalls mit höchster Sorgfalt normativ werden: „The insight into the impossibility of such full knowledge induces an attitude of humility and reverence towards that experience of mankind as a whole that has been precipitated in the values and institutions of existing society.“ 714 Für Hayek spiegelt sich in diesem Punkt der echte Relativismus der Nationalökonomie wider und nicht dort, wo die historische Schule ihn vorzufinden glaubte, nämlich in wechselnden Kausalbeziehungen. „It is right time, however, that we take our ignorance more seriously.“ 715 Hayeks Relativismus entspricht nicht ganz der Auffassung Euckens. Was den normativen Aspekt seiner Wissenschaft angeht, wird sich Eucken als sehr zuversichtlich erweisen.

Notes
708.

Hayek [1967a: 22].

709.

Ebd. 23.

710.

Ebd. 25-27.

711.

Ebd. 29-30.

712.

Ebd. 27-29.

713.

Ebd. 34-36.

714.

Ebd. 38-39

715.

Ebd. 39.